„Als Berufspilot & Gesundheitsberater helfe ich dir, die größten Herausforderungen im Cockpit zu meistern!“
Pilot werden
Du möchtest Airline-Pilot werden, hast aber Angst vor psychologischen Tests und bist unsicher im Assessment-Center? Ich helfe dir, deine Ängste zu überwinden und mit Selbstvertrauen in diese wichtigen Prüfungen zu gehen. So bestehst du das Airline-Assessment ohne Blackout.
Kapitän werden
Du möchtest die Skills für das Upgrade meistern? Du hast starken Druck durch Verantwortung oder kämpfst mit CRM-Herausforderungen? Kein Problem – ich unterstütze dich dabei, diese Herausforderungen zu bewältigen und deinen Führungsdruck im Cockpit souverän zu meistern.
Medical Class 1 sichern
Deine Flugtauglichkeit ist gefährdet? Du hast zu hohen Blutdruck oder leidest unter Schlafstörungen? Ich helfe dir, Stressfolgen zu vermeiden und deine Gesundheit zu stabilisieren, damit du deinen Lizenzverlust verhindern und weiterhin sicher fliegen kannst.
Häufige Herausforderungen und Problemstellungen
Piloten und Pilotinnen stehen im Berufsalltag oft vor spezifischen Herausforderungen, die sowohl ihre berufliche Leistung als auch ihre physische und mentale Gesundheit betreffen können. Diese Herausforderungen sind vielfältig, reichen von Stress und Druck bis hin zu gesundheitlichen Aspekten, die es zu bewältigen gilt.
Gestörter Biorhythmus: Unregelmäßige Arbeitszeiten, Nachtflüge und Zeitzonenwechsel stören den circadianen Rhythmus und können zu chronischer Müdigkeit, Schlafmangel und Konzentrationsproblemen führen. Schlafqualität: Piloten und Pilotinnen können in ihren Ruhephasen oft nicht ausreichend oder tief schlafen, da sie sich an neue Hotels, Umgebungen und enge Zeitfenster anpassen müssen.
Verantwortungsdruck: Piloten tragen eine enorme Verantwortung für Passagiere, Crew und Fluggerät, was zu ständiger mentaler Anspannung und erhöhtem Stress führen kann.
Zeitdruck und Terminstress: Strikte Flugpläne, Wetterumschwünge und unvorhergesehene Ereignisse fordern rasche Entscheidungen und erhöhen den inneren Druck.
Burnout-Risiko: Lang anhaltender Stress, fehlende Erholungsphasen und soziale Isolation (z. B. durch häufiges Reisen) können Erschöpfungszustände bis hin zum Burnout begünstigen.
Hohe Ausbildungsschulden: Die kostenintensive Pilotenausbildung kann durch die Rückzahlung von Krediten zusätzlichen Stress verursachen.
Krisenanfällige Branche: Airlines sind von Konjunkturzyklen und Krisen (z. B. Wirtschaftskrisen, Pandemien, geopolitische Ereignisse) abhängig, was Anstellungsunsicherheiten und finanzielle Engpässe verursachen kann.
Langes Sitzen: Mehrstündige Flüge in sitzender Position können Rückenschmerzen, Verspannungen und Durchblutungsstörungen begünstigen.
Bewegungsmangel: Während der Flugzeit bleibt wenig Gelegenheit für körperliche Aktivität, was langfristig Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Fitnessdefizite begünstigen kann. Erhöhte Strahlenbelastung: In großen Flughöhen ist die Belastung durch kosmische Strahlen höher, was bei sehr langen Flügen und sehr hohen Flugstunden ein gesundheitliches Risiko, wie ein erhöhtes Krebsrisiko, darstellen kann.
Unregelmäßige Mahlzeiten: Häufige Zeitzonenwechsel und unübersichtliche Arbeitspläne erschweren eine ausgewogene und planbare Ernährung.
Flüssigkeitsmangel: Trockene Kabinenluft und geringe Zellspannung durch geringen Luftdruck können zu Dehydrierung führen, was Kopfschmerzen, Konzentrationsprobleme und Nierenbelastung zur Folge haben kann.
Ohr und Gehör: Trotz besserer Schallisolation in modernen Flugzeugen und Noise-Cancelling-Headsets ist die Geräuschkulisse oft hoch, was langfristig zu Gehörschäden führen kann.
Stirn- und Nebenhöhlen: Die Kombination aus trockener Kabinenluft, erhöhter Infektanfälligkeit und ständigem Druckwechsel, kann zu häufigen und teils auch chronischen Entzündungen im Bereich der Stirnhöhlen, Nebenhöhlen und den Innenohren führen.
Augen: Häufige Wechsel zwischen hellem Sonnenlicht über den Wolken und Displays im Cockpit können die Augen stark beanspruchen und zu Ermüdung sowie Reizungen führen.
Langzeitfolgen durch Abwesenheit: Regelmäßige Auslandsaufenthalte und ein ständig wechselnder Dienstplan beeinträchtigen das Familienleben und den Aufbau stabiler sozialer Beziehungen.
Isolation: Häufiges Unterwegssein und wechselnde Crews erschweren das Knüpfen und Pflegen von Freundschaften, was das Gefühl von Einsamkeit verstärken kann.
Zusätzliche Spannungen: Hohe berufliche Anforderungen und fehlende Erholung führen zu Energiemangel, der zu Gereiztheit und Konflikten im persönlichen Umfeld beitragen kann.
Erschöpfung: Permanente Erschöpfung kann das Privatleben stark belasten, da es an Motivation für gemeinsame Unternehmungen oder familiäre Pflichten fehlt. Reduzierte Freizeit: Lange Pendelzeiten verringern Erholungszeiten und schränken die Zeit für Familie und Freunde zusätzlich ein.
Schwierigkeiten bei Gewohnheiten: Unregelmäßige Arbeitszeiten und kurzfristige Dienstplanänderungen erschweren es, ungesunde Routinen abzulegen oder neue und gesunde Routinen zu etablieren (z. B. regelmäßiges Training, geregelte Mahlzeiten).
Orientierungslosigkeit: Wer ständig seinen Tag neu planen muss, kämpft oft mit einem diffusen Gefühl von Unbeständigkeit und Unsicherheit, was zusätzlichen Stress erzeugt.
Angst vor Lizenzverlust: Die jährlichen medizinischen Checks und die Möglichkeit, bei bestimmten Befunden oder Medikamenteneinnahmen die Fluglizenz zu verlieren, können Piloten und Pilotinnen dazu verleiten, auftretende Gesundheitsprobleme zu ignorieren oder zu verschweigen. Dies kann zu einem “Teufelskreis” führen, wo sich die Verschlechterung des Gesundheitszustandes und steigender psychischer Druck gegenseitig befeuern.
Ungesunde Ernährungsgewohnheiten: Unregelmäßige Mahlzeiten, schnelle Snacks zwischen den Flügen und mangelnde Zeit für ausgewogene Kost können zu Übergewicht führen.
Langfristige Gesundheitsrisiken: Übergewicht erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Typ 2 und Gelenkprobleme – Faktoren, die sowohl die körperliche Fitness als auch die Tauglichkeit für den Flugbetrieb beeinträchtigen können.
Verstärkte Abnutzung und Schmerzen: Dauerhaftes Sitzen im Cockpit sowie wenig Ausgleichssport können zu Problemen mit Gelenken, Muskeln und Sehnen führen, was die Flexibilität stark einschränkt.
Leistungseinbußen: Eine geringere Beweglichkeit wirkt sich negativ auf das allgemeine Wohlbefinden und die Belastbarkeit aus, sodass sich selbst alltägliche Bewegungen (z. B. länger stehen, Treppensteigen) anstrengender anfühlen können.
Deine Wünsche:
Trotz wechselnder Check-In-Zeiten, Nachtflügen und Zeitzonenwechsel endlich wieder auf genügend erholsamen Schlaf kommen – ohne ständigen Blick auf die Uhr oder Schlafmittel.
Souverän und selbstbewusst bleiben, auch wenn Verantwortung, Wetter, Slots oder Passagiere Stress erzeugen. Lerne, dich frühzeitig zu erholen und Überlastung effektiv zu vermeiden – auch unter finanziellem Druck durch Ausbildungskredite oder der nächsten Branchenkrise.
Erfolgreich Rückenschmerzen, Verspannungen und Bewegungsmangel bekämpfen. Du fühlst dich körperlich belastbar, findest Zeit für gezielte Bewegung und sorgst für deinen Körper, trotz langer Legs und herausfordernder Dienstpläne.
Regelmäßige und ausgewogene Ernährung in den Alltag integrieren, egal ob Kurzstrecke oder Langstrecke. Du fühlst dich fit, verhinderst Energiemangel und behältst den Überblick, anstatt dich mit Crew-Meals und Fast-Food spontan durchzuschlagen.
Dauer-Infekte und häufige Krankenstände gehören der Vergangenheit an. Dein Immunsystem ist wieder intakt und auf deiner Seite – selbst in der Grippesaison und mit kleinen Kindern zu Hause.
Zeit für Partner, Familie und Freunde – ohne ständig das Gefühl zu haben, überall zu kurz zu kommen. Du pflegst soziale Kontakte erfolgreich und bist emotional präsent, auch wenn du häufig unterwegs bist.
Statt Konflikten oder anhaltender Erschöpfung genießt du deine Freizeit aktiv und erholst dich so, dass du privat wieder voller Tatendrang bist. Stress und Gereiztheit reduzieren sich spürbar – du hast Kraft für Hobbys, Familie und Freunde.
Du etablierst feste, sinnvolle Alltagsroutinen, die trotz Schichtdienst und kurzfristiger Änderungen Bestand haben. So entsteht weniger Chaos und mehr Klarheit, was dir in jeder Lage Sicherheit und Orientierung verleiht.
Du gehst die jährlichen Untersuchungen entspannt an, weil du deine Gesundheit aktiv im Blick behältst. Statt Symptome zu ignorieren, kümmerst du dich zeitnah darum und sorgst für dauerhafte Flugtauglichkeit – ohne Angst vor Lizenzverlust.
Trotz Crew-Meal-Verführungen unterwegs und unregelmäßiger Mahlzeiten kannst du dein Idealgewicht halten oder erreichen. Damit sinkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und andere Beschwerdebilder – du fühlst dich gesund und leistungsfähig.
Du findest Möglichkeiten und Routinen, um körperlich voll beweglich zu bleiben oder zu werden, trotz einseitiger Arbeitsbelastungen. So bleibst du fit, agil und bereit für alle Herausforderungen – im Cockpit und im Alltag.
Mein Versprechen:
Stressfreier Take-off: Dein Rundum-Programm für ruhige Nerven am Funk und klare Entscheidungen am Steuer
Wir bringen deinen Körper wieder auf Vordermann und aktivieren deine Selbstheilungskräfte – damit schlechte Umwelteinflüsse dich nicht mehr aus der Bahn werfen können.
Ende mit Rückenschmerzen: Wie du trotz stundenlangem Sitzen beweglich und fit bleibst
Von der Landung direkt ins Leben: Mehr Zeit, mehr Energie – trotz Schichtsystem und turbulenter Dienstpläne.
Verabschiede dich von ständiger Müdigkeit, Konzentrationsproblemen und Brain-Fog – Lerne abzuschalten und auch kleine Pausen für erholsamen Schlaf zu nützen.
Lizenzsicher fliegen: Stress und Erschöpfung eindämmen, bevor sie dich einholen – und entspannt zum nächsten Medical gehen.
Dein Medical-Class-1 steht an?
Sichere deine Flugtauglichkeit mit meinem ganzheitlichen Gesundheitskonzept. Reduziere Stress, stärke dein Immunsystem und optimiere deine Erholung.